KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM - INDIVIDUELLE KUNST NACH MASS - KIRCHENAUSSTATTUNG
Das Entwerfen und Generieren von Auftragskunstwerken ist ein wesentlicher Bestandteil meiner künstlerischen Tätigkeit. Dabei reicht das Spektrum von Kunst im öffentlichen Raum, über die Produktion von sakralen Gegenständen für Kirchen, bis hin zu der individuellen Anfertigung von Kunstwerken nach Mass für Privatkunden.
Durch die umfangreiche Ausstattung meiner Werkstätten in der Lederfabrik Rühl ist eine Verwendung vieler verschiedener Werkstoffe und künstlerisch-handwerklicher
Techniken möglich.
Hinzu kommen elektromechanische und physikalische Kenntnisse, die Voraussetzung für die Anfertigung meiner kinetischen Objekte, Maschinenskulpturen und Rauminstallationen sind.
Nichts ist unmöglich - ich freue mich auf Ihre Anfrage!
CLOCKWORK COU-COU
Interaktiver Spiegel für die Villa Eulennest, Odenwald
Zutaten: Quarzglas-Spiegel, gebürsteter Stahlrahmen, modifizierte Kuckucks-Uhr von 1942, Holzeulen, Klangwerk aus der Jugendstil-Zeit von 1897, Elektromotoren,
Bewegungsmelder.
Sobald jemand vor dem Spiegel steht, fängt ein antiker Miniatur-Kuckuck an zu rufen. Außerdem setzen sich Räder und ein Klangwerk in Bewegung. Video dazu:
CRAZYPHONE
kinetisches Maschinenobjekt für den Spielfilm "Iron Sky"
Dieses Objekt wurde im Auftrag der 27 Films Production Filmgesellschaft für den Spielfilm „Iron Sky“ hergestellt, der 2012 in die Kinos kam. Hierbei handelt es sich um eine 1:1-Umsetzung der Pläne des Regisseurs. Es sollte nach vorgegebenem Design eine Maschine gebaut werden, bei der sich eine Messingwalze dreht, ein Tonabnehmer über diese Messingwalze bewegt, Zeiger auszucken und Lämpchen blinken.
(die Abbildung rechts zeigt das Werk im Entstehungsprozess, die Abbildung oben zeigt das fertige Ergebnis.)
KAMINFEUER
Beleuchtung des historischen Sarotti-Schornsteins in Hattersheim am Main.
Zwei Wochen lang wurde nachts der Sarotti-Schornstein mit Hilfe von 16 speziellen Scheinwerfern beleuchtet.
Das Licht flackerte dabei den Schornstein auf und ab, so dass er wie eine überdimensionale lodernde Fackel aussah.
Die Beleuchtungsaktion wurde von der Stadt Hattersheim am Main im Rahmen der "Route der Industriekultur" in Auftrag gegeben.
Bitte anschauen: Video
Sinti-Gedenkstein,
Oktober 2018
Auftrag für die AG-Opfergedenken in
Hattersheim am Main
Dieses Denkmal besteht aus pfälzischem Buntsandstein und Eisen.
Das Eisenrad stammt aus der Papier- und Cellulosefabrik Okriftel, in der Babette Adam arbeitete, die nach Auschwitz deportiert und dort umgebracht worden ist. Eine Gedenktafel verweist auf viele weitere Sinti-Opfer, die in Hattersheim am Main wohnten und von den Nazis verfolgt worden sind.
KELTENKREISEL
Sandsteinstelen auf dem Verkehrskreisel am Friedhof, Hattersheim am Main.
"Das zentrale Element des künstlerischen Environments, das zwischen Februar und Juni 2007 entstanden ist, bildet eine stark verfremdete Darstellung des keltischen Kreuzes. Es ist der Versuch einer Rekonstruktion, wie das keltische Kreuz in der La-Tène-Zeit ausgesehen haben könnte. So dienten dem Bildhauer Kai Wolf viele regionale Funde und Ornamente als Anregung für seine Reise in die geheimnisvolle Welt der Kelten.
Gleichzeitig floss seine eigene künstlerische Sichtweise mit ein, so dass sich Gegenwart und Frühgeschichte auf neuartige Weise verbinden.
Das Environment bildet auf diese Weise eine Brücke zwischen dem Keltentum und der Neuzeit, der keltischen Nekropole und dem Hattersheimer Friedhof.
Symbole aus der mythologisch geprägten keltischen Kultur werden mit modernen Elementen konfrontiert. Der so geschaffene Dialog dokumentiert die Veränderung, das Rad der Zeit, alte und neue Überzeugungen, die bildlich im Kunstwerk ausgedrückt und visuell erfassbar werden.
Bei der Auswahl des Materials fiel die Entscheidung bewusst auf Pfälzer Sandstein in Kombination mit Eisenele- menten. Kinetische Objekte sind zudem ein Markenzeichen des Hattersheimer Bildhauers.
Die Lust an gegenwartsbe- zogener Interpretation und an dem Gegenüber mit einer längst vergangenen rätselhaften Kultur schafft Irritation, mystische Empfindungen und dadurch neue Erkenntnis."
(Ulrike Milas-Quirin, Hattersheim am Main)
BEI DER ARBEIT AM KELTENKREISEL
Das Skulptieren in Sandstein; Bergung von Flanschen mit dem Schneidbrenner; Flexen der Flansche
TRISKELEN-KELTENSTELEN
Sandsteinstelen im Keltenpark, Hattersheim am Main.
Zwei weitere Sandsteinstelen, die sich thematisch mit den keltischen Ausgrabungen in Hattersheim am Main ausein- andersetzen, wurden im
neu angelegten Keltenpark aufgestellt. Diese Stelen sind um einiges kleiner und etwas verspielter, als das oben beschriebene Environment. Hier wurde nachträglich Kinetik eingebaut, so dass sich
an den oberen Eisenrädern Propeller drehen, sobald die Sonne scheint (Solarzellen-betrieben).
MATTHÄUSFEUER
Multimedia-Aktion für die evangelische Matthäuskirche in Hattersheim am Main
„Anlässlich der Kirchen- renovierung für das 200-jährige Jubiläum zog die Evangelische Matthäusgemeinde vorüber- gehend aus der Kirche aus. Dieser Umzug wurde am 24.02.2008 durch eine Licht-, Klang-, und Feuerschau von Kai Wolf akustisch und visuell begleitet, die in drei Phasen aufgeteilt war. Als erstes war das original im Kirchenturm aufgenommene Glockengeläut der Matthäuskirche zu hören, das zunehmend verfremdet wurde. Dann verstummte das Geläut und es erklang „Kommet Ihr Töchter“ aus der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach. In dieser zweiten Phase wurden die Altargeräte aus der Kirche heraus in eine Jurte getragen. Dazu leuchteten alle Scheinwerfer abwechselnd im Takt zur zweichörigen Matthäuspassion, so dass die Fassade der Kirche hell aufleuchtete. In der dritten Phase zündeten die Konfirmanden 12 Fackeln an. Elektrisches Licht wurde zu Feuer, die Kirche wurde nach dem Motto des wandernden Gottesvolk zur Jurte. Ein Paukenschlag beendete die Aktion und eröffnete einen Gottesdienst in und vor der Jurte.“
(Pfarrerin Christine Lohrum-Zahradnik)
LESEPULT
Auftrag der evangelischen Matthäus-Kirche in Hattersheim am Main.
Diese Reliquie wurde individuell und passend zum Innenraum der Kirche entworfen und umgesetzt. Dabei soll sich das Design und die künstlerische Gestaltung dem Zweck unterordnen, so dass das Lesepult höhen- und winkelverstellbar und ergonomisch ist. Dennoch ist in diesen sakralen Gebrauchsgegenstand eine künstlerische Symbolik eingearbeitet, die Spielraum für Interpretationsebenen bietet.
OSTERKERZENSTÄNDER
Auftrag der evangelischen Matthäus-Kirche in Hattersheim am Main.
Dieser sakrale Gegenstand im Altarraum der Kirche wurde als Gegenstück zum oben besch- riebenen Lesepult entworfen. Hier wurde ebenfalls Messing und Holz verwendet. Während für das Lesepult Goldregenholz benutzt wurde, handelt es sich hier um Eibenholz. Das stark gemaserte, orangefarbene Holz erinnert dabei an die Flamme einer Kerze.
"Überzeugt von seinen künst- lerischen und handwerklichen Fähigkeiten haben wir Kai Wolf gebeten, für unseren Altarraum ein Lesepult und einen Oster- kerzenständer zu entwerfen. Diese beiden Teile sind wahre Schmuckstücke in unserer Kirche. Die von Kai Wolf gefertigten Objekte prägen in entscheidender Weise unseren Kirchenraum." (Magdalena Fricke, Vorsitzende des Kirchenvorstandes)
MATTHÄUSLEUCHTEN
Diesen Leuchten sind ebenfalls ein Auftrag der Hattersheimer evangelischen Matthäuskirche. Insgesamt wurden 20 individuelle Pendel- , Decken- , Wand- , und Außenleuchten entworfen. Die Leuchten schlagen eine Brücke zwischen funktionalem Design und künstlerischer Ästhetik. So sind alle Leuchten von unten gesehen in Kreuzform aufgebaut. In angeschaltetem Zustand erzeugen sie ein sehr warmes und trotzdem helles Licht, das für eine gleichmäßige Raumausleuchtung sorgt. Auch die Verteilung und Installation der Leuchten wurde vom Künstler übernommen, um eine optimale Raumwirkung zu erzielen.
PENDELLEUCHTE VON UNTEN
"Immer wieder werden wir gefragt, in welchem Katalog wir diese wunderschönen Leuchten gefunden haben." (Magdalena Fricke, Vorsitzende des Kirchenvorstandes)
20 MATTHÄUSLEUCHTEN WÄHREND DER PRODUKTION
Hier habe ich gerade die Grundgestelle der Leuchten aus gelaserten Edelstahlringen und Stangen zusammengesetzt. Die Verkabelung ist auch schon teilweise fertig. Anschließend wurden die satinierten Acrylglasscheiben montiert.
MATTHÄUS-KREUZ
Messing, Routilquarz, Leuchtmodule
Diese Abbildung zeigt eine Umgestaltung des bereits vorhandenen Kreuzes in der Matthäuskirche. Das Kreuz war vorher schwarz oxidiert und wurde von mir aufwändig restauriert und wieder auf Hochglanz gebracht. Zudem wurden Quarzsteine mit speziellen High-Tech-Leuchtmodulen versehen, so dass das alte Kreuz in neuem Glanz erstrahlt.
FÜR ELISE
Auftrag vom Besitzer der Jössener Windmühle bei Hannover
Dieses Objekt war ein Geburtstagsgeschenk von dem Windmühlenbesitzer Dr. Schröder für seine Mutter namens Elise. Wenn man an einer Kurbel an der Rückseite des Objektes dreht, setzt sich das abstrahierte rote Windmühlenrad in Bewegung. Gleichzeitig leuchten per Dynamo Digitalziffern mit dem Geburtsdatum von Elise auf und per Klangwerk wird die Melodie „Für Elise“ von Beethoven gespielt.
GIGANOTOSAURIER-MODELL
für das Senckenbergmuseum Frankfurt am Main
Dieses Saurier-Modell aus Holz klappert - elektrisch betrieben - mit dem Gebiss und leuchtet mit den Augen. Es sollte auf den Workshop "Jurassic Robots" aufmerksam machen, den ich im Rahmen der Ausstellung "GigaSaurier - die Riesen Argentiniens" gehalten habe.
POKAL FÜR TOLERANZ UND ZIVILCOURAGE
für die Menschenrechts- organisation "Fabian Salars Erbe"
Dieser Pokal war ein kleinerer Auftrag von dem eingetragenen Verein für Toleranz und Zivilcourage "Fabian Salars Erbe". Umgesetzt werden sollte das Logo des Vereins und dabei möglichst dynamisch wirken.
Als Materialien habe ich einheimisches Mammutbaum- Holz und satiniertes Original-Plexiglas verwendet.
TIER - MASCHINE - FORM
Auftrag von der Gesellschaft für Mikroneurochirugie, Praxis Dr. Heinz Joachim Klein, Gensingen
Dieses Kunstwerk wurde speziell nach den Wünschen von Dr. Klein modifiziert. 8 Tierfiguren drehen sich langsam im Kreis.
Als Auftrag sollte noch eine Spotleuchte eingebaut werden, die im Intervall immer dann leuchtet, wenn eines der Tiere – der Elefant – nach hinten zeigt. So wird in regelmäßigen Intervallen der Schatten des Elefanten an die Wand projeziert. An der Wand hängt ein Vers aus dem Gedicht „Das Karussell“ von Rainer Maria Rilke: „Und dann und wann ein weißer Elefant“.
ENGEL, Februar 2018
Privater Auftrag für den Friedhof Sonnenberg in Wiesbaden
Bei diesem Auftrag sollte ein tanzender Engel aus Holz angefertigt werden.
Als Holzsorte habe ich farbenprächtiges und witterungsbeständiges Eibenholz gewählt.
Der Sockel besteht aus pfälzischem Buntsandstein
und die Schrifttafeln aus Cortenstahl.
GRABSTEIN
Auftrag von dem Filmplakate-Maler ("Frankenstein", "Free Willy",
"Die Zeitmaschine", u.a.) und Expressionisten Hans Braun
Hierbei handelt es sich um eine Gemeinschaftsarbeit von mir und meinem Kollegen in der PHRIX- Künstlergemeinschaft Jürgen Bournot-Henn.
Während ich den Stein und die Fundamentierung angefertigt habe, hat Bournot-Henn den Eisenflügel geschmiedet. Die Pläne für den Stein hat Hans Braun persönlich entworfen.
GRABSTEIN
Auftrag von meinem Vater
Hierbei handelt es sich den Auftrag, einen Grabstein für meine verstorbene Stiefmutter anzufertigen. Da mein Vater sehr religiös ist, sollte auf jeden Fall ein Kreuzmotiv auftauchen. Der Grabstein ist im Original auf dem Hofheimer Waldfriedhof zu sehen.
Einige meiner Kunstwerke befinden sich in Büros, Kanzleien, Arztpraxen und anderen Instituten. Dort dienen sie nicht nur als Kunstliebhaber- und Sammlerobjekte, sondern auch als außergewöhnlicher Blickfang. Auf diese Weise heben sich die Institute deutlich von der Konkurrenz ab.
Ein paar ausgewählte Beispiele möchte ich hier auflisten:
"BRUTKASTEN FÜR GLÜCKSKLEE"
Kinetisches Klangobjekt in der Anwaltskanzlei lexTM-Rechtsanwälte,
Dr. Schmitt-Gaedke + Partner. In der Kanzlei befinden sich bereits mehrere meiner Kunstobjekte.
Weitere Infos: lexTM-Rechtsanwälte
"TIER-MASCHINE-FORM"
Dieses bereits oben beschriebene kinetische Objekt befindet sich
in dem Gebäude der Gesellschaft für Mikroneurochirurgie mbH,
Praxis Dr. Heinz Joachim Klein.
Infos zur Praxis: Gesellschaft für Mikroneurochirurgie mbH